In den westlichen Industrieländern leiden über 75 Millionen Menschen an Osteoporose (Knochenschwund), von der vorwiegend Frauen betroffen sind. Allein in Deutschland gibt es rund fünf Millionen Frauen und eine Million Männer, die an fortschreitendem Abbau ihrer Knochensubstanz leiden.
Calcium ist eine Grundsubstanz, ohne die die Stoffwechselvorgänge im Körper nicht richtig funktionieren. Doch damit das Calcium aus dem Darm resorbiert werden kann, benötigt der menschliche Organismus Vitamin D. Dieser Zusammenhang wurde entdeckt, als man feststellte, dass sich die Knochenkrankheit Rachitis (Verformung der Knochen im Säuglingsalter) mit der Gabe von Vitamin D verhindern lässt.
Das lebensnotwendige Vitamin D hat als Vorstufe ein Provitamin (D3 7-Dehydrocholesteron). Dieses wird in mehreren Organen des menschlichen Körpers gebildet, wie zum Beispiel der Haut, der Leber und den Nieren. Das Provitamin und damit das Vitamin D können aber nur gebildet werden, wenn ein bestimmtes ultraviolettes Licht, das UVB, in ausreichendem Maße aufgenommen wird.
In den Wintermonaten reicht die verminderte Sonneneinstrahlung fast nicht mehr aus, um eine ausreichende Produktion von Vitamin D zu gewährleisten. Gerade bei älteren Menschen, die sich relativ wenig im Freien aufhalten können, kommt es dann zu einem akuten Vitamin D-Mangel.
Sie erkranken an Osteoporose. Häufige Frakturen können die Folge sein ebenso wie der sogenannte „Altersbuckel“. An Osteoporose erkrankte Menschen leiden häufig an Schmerzen, es tritt eine Leistungsminderung ein, und nicht selten werden sie dann pflegebedürftig.
Aber nicht nur älteren Menschen ist zu empfehlen, regelmäßig das Licht der HELIOLUX®-Lampe auf sich wirken zu lassen, damit die Produktion von Vitamin D angeregt wird. Die regelmäßige Anwendung kann den Knochenschwund nicht nur stoppen, auch zur Vorbeugung der Osteoporose ist die HELIOLUX®-Lampe ein probates Mittel – und dies ohne Nebenwirkungen.